Hindenburg – größtes Luftfahrzeug aller Zeiten

Der Zeppelin Hindenburg ist nicht nur Legende und Mythos in einem, sondern auch ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte mit tragischem Ende. Denn beim Absturz kamen fast die halbe Besatzung ums Leben kam. Wie es dazu kam und die wichtigsten technischen Details gibt es hier zusammengefasst.

Der Zeppelin Hindenburg LZ 129 kurz erklärt

Die Hindenburg ist ein Zeppelin, der unter der Modellnummer LZ 129 gebaut wurde. Benannt ist das Luft Schiff nach dem verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Das Korsett des Schiffes bestand aus Duraluminum. Die Länge der Hindenburg betrug dabei 245 Meter, bei einem Durchmesser von 41 Metern. Der Gasinhalt des Zeppelins betrug 200.000 Kubikmeter. Die Hindenburg und die weitere Baureihe LZ 130 waren die größten jemals gebauten Luftfahrzeuge aller Zeiten. Hersteller war die Luftschiffbau Zeppelin GmbH aus Deutschland. Der Erstflug des Zeppelins Hindenburg war der 4. März 1936.

Technische Details zur Hindenburg im Überblick

  • Modellbezeichnung: LZ 130
  • Länge: 245 Meter
  • Durchmesser: 41 Meter
  • Gasinhalt: 200.000 Kubikmeter
  • Traggaszellen: 16
  • Ringe: 15 Hauptringe (Abstand: je 15 m)
  • Antriebart: Dieselmotoren
  • Marschgeschwindigkeit: 125 km/h
  • Reichweite: 16.000 km

Die Hindenburg und der tragische Absturz

Der tragische Absturz der Hindenburg, dem modernsten Luft Schiff seiner Zeit, ereignete sich am 6. Mai 1937 beim Landeanflug auf Lakehurst im Bundesstaat New Jersey der vereinigten Staaten von Amerika. Die Tragödie um die Hindenburg kostete 36 Menschen das Leben. 35 Menschen, der 97 an Bord befindlichen Personen, starben, sowie eine Person von der Bodenmannschaft. Todesursache waren zumeist der fatale Sprung aus großer Höhe und das Verbrennen durch das Feuer und die Explosion.

Der Absturz der Hindenburg im Detail

Nach mehreren Stunden Verspätung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen und einem zusätzlichen drohenden Gewitter, setzte die Hindenburg Ihren finalen Landeanflug um 18:25 Uhr auf den Landemast an. Während dieses Vorganges brach im Heckteil des Luft Schiffes ein Wasserstoff-Feuer aus. Das Feuer breitete sich rasend aus. Innerhalb einer halben Minute schlug der Zeppelin auf dem Boden auf, da die Hindenburg Ihren statischen Auftrieb verlor. Im Anschluss entzündete sich der Dieselkraftstoff aus den Antriebsmotoren – eine der bekanntesten Katastrophen, der uns bekannten Luftfahrt, wurde geboren.

Mehr zum Thema Hindenburg