Otto Lilienthal – der Begründer der deutschen Luftfahrt

Einer der bedeutendsten Pioniere der Luftfahrt. Begründer der aerodynamischen Eigenschaften von Flugflächen und der erste Mensch, welcher erfolgreich einen Geleitflugapparat geflogen ist. Otto Lilienthal.

Wegbereiter der Luftfahrt

Bereits 1974 führte Otto Lilienthal erste Untersuchungen durch, die sich später als entscheidend für die Luftfahrt herausstellen sollten. Unterstützt von seinem Bruder Gustav Lilienthal, entwickelte er mit Hilfe eines selbst konstruierten Rotationsapparates systematische Messungen zum Auftrieb an ebenen und gewölbten Flächen. So fand er heraus, dass gewölbte Tragflächen im Vergleich zu ebenen Flächen bei relativ geringer Zunahme des Luftwiderstands in horizontaler Richtung ein Vielfaches an vertikalem Auftrieb lieferten. Die Veröffentlichung seiner Ergebnisse wurde jedoch durch eingeschränkte Mittel und einer Ablehnung durch den Zeitgeist verhindert.

Erst im Jahre 1889 konnte Lilientahl seine Ergebnisse im Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ veröffentlichen. Sollte sich das Buch als richtungsweisend herausstellen, so war die Aufmerksamkeit anfangs stark begrenzt. Zu stark war der Einfluss der Theorie „Leichter als Luft“ welche die Entwicklung von Heißluftballons favorisierte.

Wichtiger als die Ablehnung eben jener Theorie durch Linienthal, welcher sie nicht als pragmatisch erachtete, war jedoch die erkannte Bedeutung des Flügelquerschnittes. Auch die Brüder Wright erachteten die theoretische Fundierung Lilientahls als das Beste, was über zwei Jahrzehnte vorlag.

Der erste Menschenflug

Nach der Veröffentlichung seines Buches sah Lilienthal die praktische Umsetzung in greifbarer Nähe. Dabei bestanden die ersten Konstruktionen aus einem Rahmen aus Weidenholz, welches mit Baumwollstoff bespannt wurde. Spannweiten variierten herbei zwischen 6 bis 10 Metern. Erste Stehübungen gegen den Wind und Sprünge von einem Sprungbrett zeichneten diese frühe Phase aus.

Im Frühjahr 1891 nutze Lilienthal das erste Mal einen selbst präparierten „Flugplatz“ an der Nordseite eines Berges im heutigen Berlin Steglitz. 1892 gelang Lilientahl das erste Mal ein Flug über 250 Meter. Bereits 1894 ging ein Flugapparat in Serienproduktion.

Tod Lilienthals

Am 9. August 1896 sollte Otto Lilienthal zu seinem letzten Flugversuch starten. Beim Versuch die Flugdistanzen immer weiter zu vergrößern stürzte er aus 15 Metern Höhe zu Boden. Nachdem Lilienthal auf dem Weg zum Krankenhaus ins Koma fiel, verstarb er am darauffolgenden Tag im Krankenhaus in Berlin.

Mehr zur Otto Lilienthal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert