
Karl Jatho
Karl Jatho gilt als einer der einflussreichsten Persönlichkeiten in der deutschen Luftfahrt. Als deutscher Beamter gilt er für viele als Pionier des Motorfluges.
Frühes Leben
Jatho wuchs in Hannover auf. Nach dem besuch des Realgymnasiums durchlief er eine Ausbildung im Expeditions- und Registraturwesen. 1892 trat er in den Dienst der Hannoverschen Stadtverwaltung. Im Jahre 1901 wurde er zum Beamten der Stadt Hannover ernannt. Vor der Entwicklung seiner Leidenschaft für das Fliegen betätigte sich Jatho als Radsportler und Hochrad-Akrobat.
Bereits 1896 fing Jatho an, Gleitflugzeuge zu bauen. Aufgrund des Erstfluges und des Todes Otto Lilienthals verbesserte er diese jedoch stätig. Im November 1913 gründete er die Hannoversche Flugwerke GmbH. Ein Jahr später musste die Firma wieder schließen. Danach befasste sich Jatho nur noch theoretisch mit dem Fliegen und war zudem stark gesundheitlich beeinträchtigt. Seine letzten Jahre verbrachte er im Rollstuhl.
Jathos Flugapparate
Die Quellenlage zu den Flugentwicklungen Jathos sind nicht übereinstimmend. Zweifelsfrei soll Jatho ab spätestens 1900 an einem Flugapparat gearbeitet haben. Dieser war zumindest im Herbst 1902 noch nicht motorisiert. Ab 1903 gehen die Quellen jedoch auseinander. Jatho soll in den Jahren eine 180 Meter lange Landebahn angelegt haben. Zusätzlich soll Jatho seinen Dreiflügler in einen Zweiflügler umgebaut haben und einen Motor in dieser Konstruktion verwendet haben.
Erster Motorenflug?
In Jathos Notizheft findet sich ein Eintrag am 18. August 1903. In diesem schildert der Luftfahrtpionier sein Flugzeug als mit einem 12 Ps Einzelzylinder Benzinmotor ausgestattet. Im selben Jahre gibt er an, eine Flugleistung von 60 Metern bei einer Höhe von 2,5 Meter erreicht zu haben. Jathos Notizen und angebliche Augenzeugenberichte, welche jedoch erst 1933 publik wurden reichten vielen Autoren aus, um Jatho den ersten motorisierten Flug zuzusprechen. In der Wissenschaft gilt dies mittlerweile aber als höchst umstritten. Vor allem die unklaren Augenzeugenberichte werden hier als Argument angeführt.
Der Mythos der Luftsprünge
Um dem Mythos des ersten motorisierten Fluges auf den Grund zu gehen, wurde Nachbauten der Maschine von Jatho angefertigt. Keine dieser Konstruktionen konnte jedoch den Beweis für die Flugeigenschaften bringen. Einzig allein erste Rollversuche gelangen. Nichtsdestotrotz wird an Jatho noch aus anderen gründen erinnert. So war er der erste Mensch, welche Beckengurte in seiner Flugmaschine verwendete.