George Cayley und die Wissenschaft des Fliegens
Sir George Cayley wurde als ältester Sohn von Sir Thomas Cayley am 27. Dezember im englischen Yorkshire geboren. Von 1832 bis 1834 war er neben seiner Tätigkeit als Ingenieur auch Abgeordneter.
Der Cayley Gleiter
Cayley befasst sich schon früh mit dem Themengebiet des Fliegens. So setze er sich gegen den verbreiteten Glauben ein, dass es Menschen unmöglich sein, zu fliegen. Eine Abhandlung, welche Cayley im Jahre 1799 veröffentlichte gilt dabei als Fundament der Fliegerei. So beriefen sich auch die Gebrüder Wright auf jene Abhandlung.
Bereits im Jahre 1804 beginn Cayley mit dem Bau eines eigenen Gleiters. Dieser weist viele Merkmale heutiger Versionen auf. Der Gleiter war als Eindecker mit einer Vordertragfläche und einer kleineren Hintertragfläche konzipiert. Eine erfolgreiche Erprobung fand noch im selben Jahre mit Tieren als Besatzung statt.
Dies sollte sich auch in den Jahren danach nicht ändern. So wurden Flugeigenschaften und Sicherheitsvorkehrungen getestet. Bemannte Flüge fanden offiziell nicht statt. Es kursiert dennoch ein Gerücht, ein bemannter Flug hätte stattgefunden, jedoch im Absturz und der Verletzung der Insassen resultiert.
In der Mitte des Jahres 1949 gab es einen gefesselten Flug des Gleiters. Diese soll erfolgreich verlaufen sein. Im September 1852 veröffentlichte Cayley einen Beitrag, indem er die Pläne eines steuerbaren Fallschirmes beschreibt und detailliert den Plan eines einflächigen Gleiters wiedergibt. Diese Vehikel wurde dabei laut eigener Aussage exzessiv mit Tieren getestet und als sicher empfunden.
Der Nachbau
Es sollte 40 Jahre dauern, bis sich Menschen nach Cayley entschlossen, bemannte Flugversuche zu unternehmen. Im Jahre 1973 erfolgte ein Nachbau mit den Originalplänen Cayleys. Dabei konnten die Flugeigenschaften nachgewiesen werden. Auch ließ sich der Gleiter gut steuern. Dies bestätigte auch der Test eines 2003 gebauten Gleiters.