Autor: pa_admin

Im Horizontalflug durch die Schallmauer – die Bell X-1

Schon im in den Jahren des zweiten Weltkrieges zeichnete sich eine Entwicklung ab. Durch die neueren Motoren und den aufkommenden Strahlenantrieb wurden viele Flugzeuge auf große Höchstgeschwindigkeiten optimiert. Durch die hohe Geschwindigkeit sollten gegnerische Flugzeuge abgehängt werden und der Handlungsspielraum der gegnerischen Luftabwehr eingegrenzt werden.

Weiterlesen

Der Griff nach ungeahnten Höhen

Bereits zum Anfang des 19. Jahrhunderts startete ein Wettlauf innerhalb der Fliegerei. Es galt, immer neue Höhenrekorde aufzustellen. Dabei stellte sich neben der rein technischen Herausforderung auch schnell die menschliche Unzulänglichkeit für das Überleben in großer Höhe als eines der Hauptprobleme dar. Ein Wettbewerb zur Lösung dieses Problems entstand. Dabei wurde in den frühen 1930er Jahren die Druckkabine erfunden. Heutzutage zur Standartbauweise der meisten Flugzeuge gehörend, stellte es eine bis dato unbekannte Neuheit dar.

Weiterlesen

Starfighter Affäre

Hochgelobt als Flugzeug seiner Ära sollte die Lockheed F-104 zu einem der größten Skandale innerhalb der deutschen Luftfahrt führen. Dabei weitete sich der Skandal über das mangelhafte Flugzeug über alle Bereiche der Politik aus.

Weiterlesen

Das deutsche Fliegerass

Viele kennen die Geschichte vom Roten Baron. Doch weit weniger Menschen kennen die Geschichten von Erich Alfred „Bubi“ Hartmann. Als deutscher Jagdflieger und Offizier wurde er zum Ass mit den meisten Abschüssen Deutschlands.

Weiterlesen

Umstieg in den Wolken – Warum ein Mann das Flugzeug wechselte

Zwei Doppeldecker fliegen eng beieinander. Eine Szene wie aus einem Action Film. Die Aufnahme aus dem Jahr 1921 mag auf den ersten Blick wie ein waghalsiges Kunststück wirken. Bei näherer Betrachtung offenbart sie aber ein interessantes Konzept. So hat der Mann nicht etwa einen Rucksack auf. Vielmehr handelt es sich um einen Bezinbehälter. Der Mann wollte die zweite Maschine betanken. In 300 Metern Höhe erfolgte somit eine der ersten Luftbetankungen. Dies resultierte in zwei wesentlichen Erkenntnissen. Zum einen war diese Betankung möglich, zum anderen war das Klettern zwischen den Flugzeugen jedoch kein optimaler Weg dies zu erreichen.

Weiterlesen

Erich Warsitz

Der deutsche Erich Karl Warsitz gilt unter vielen als einer der bekanntesten Testpiloten der frühen Luftfahrtgeschichte. Bekannt für seine Beteiligung als Testpilot der Heinkel He 176 sowie der He 178 konnte Warsitz als erster Mensch der Welt ein Strahlentriebwerkflugzeug fliegen.

Weiterlesen

Melli Beese – eine tragische Legende der Luftfahrt

Vielen gilt der Name Melli Besse als Begriff des unerschöpflichen Willens einer Frau, in einer Männer-dominierten Welt Fuß zu fassen. So ging Besse als erste Frau in die Geschichte ein, welche die Prüfung zum Erwerb eines Pilotenscheines in Deutschland bestand.

Weiterlesen

  • 1
  • 2