Viele kennen die Geschichte vom Roten Baron. Doch weit weniger Menschen kennen die Geschichten von Erich Alfred „Bubi“ Hartmann. Als deutscher Jagdflieger und Offizier wurde er zum Ass mit den meisten Abschüssen Deutschlands.
Zwei Doppeldecker fliegen eng beieinander. Eine Szene wie aus einem Action Film. Die Aufnahme aus dem Jahr 1921 mag auf den ersten Blick wie ein waghalsiges Kunststück wirken. Bei näherer Betrachtung offenbart sie aber ein interessantes Konzept. So hat der Mann nicht etwa einen Rucksack auf. Vielmehr handelt es sich um einen Bezinbehälter. Der Mann wollte die zweite Maschine betanken. In 300 Metern Höhe erfolgte somit eine der ersten Luftbetankungen. Dies resultierte in zwei wesentlichen Erkenntnissen. Zum einen war diese Betankung möglich, zum anderen war das Klettern zwischen den Flugzeugen jedoch kein optimaler Weg dies zu erreichen.
Der deutsche Erich Karl Warsitz gilt unter vielen als einer der bekanntesten Testpiloten der frühen Luftfahrtgeschichte. Bekannt für seine Beteiligung als Testpilot der Heinkel He 176 sowie der He 178 konnte Warsitz als erster Mensch der Welt ein Strahlentriebwerkflugzeug fliegen.
Sir George Cayley wurde als ältester Sohn von Sir Thomas Cayley am 27. Dezember im englischen Yorkshire geboren. Von 1832 bis 1834 war er neben seiner Tätigkeit als Ingenieur auch Abgeordneter.
Jedes Jahr am 10. August jährt sich eines der geschichtsträchtigsten Ereignisse der modernen Luftfahrtgeschichte. An diesem Tag begann der erste Nonstop-Flug eines Landverkehrsflugzeuges von Berlin nach New York.
Die P-2 stellte das erste Schulflugzeug vom Schweizer Hersteller Pilatus dar. Dabei diente das Flugzeug bis in das Jahr 1981 in der Schweizer Luftwaffe.
Vielen gilt der Name Melli Besse als Begriff des unerschöpflichen Willens einer Frau, in einer Männer-dominierten Welt Fuß zu fassen. So ging Besse als erste Frau in die Geschichte ein, welche die Prüfung zum Erwerb eines Pilotenscheines in Deutschland bestand.
Die hohe Zuverlässigkeit, geringer Wartungsaufwand und nicht zuletzt die Grundkonstruktion machten die Junkers Ju 52 zu einem Multitalent der zivilen aber auch der militärischen Luftfahrt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit wurden unzählbar viele Varianten gebaut.
Einer der bedeutendsten Pioniere der Luftfahrt. Begründer der aerodynamischen Eigenschaften von Flugflächen und der erste Mensch, welcher erfolgreich einen Geleitflugapparat geflogen ist. Otto Lilienthal.
Sie revolutionierte die Luftfahrt und gilt für viele als der Begründer des zivilen Luftverkehrs. Statt aus Holz und Leinen gebaut, war die Junkers F13 das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt.