George Cayley und die Wissenschaft des Fliegens
Sir George Cayley wurde als ältester Sohn von Sir Thomas Cayley am 27. Dezember im englischen Yorkshire geboren. Von 1832 bis 1834 war er neben seiner Tätigkeit als Ingenieur auch Abgeordneter.
Sir George Cayley wurde als ältester Sohn von Sir Thomas Cayley am 27. Dezember im englischen Yorkshire geboren. Von 1832 bis 1834 war er neben seiner Tätigkeit als Ingenieur auch Abgeordneter.
Jedes Jahr am 10. August jährt sich eines der geschichtsträchtigsten Ereignisse der modernen Luftfahrtgeschichte. An diesem Tag begann der erste Nonstop-Flug eines Landverkehrsflugzeuges von Berlin nach New York.
Die P-2 stellte das erste Schulflugzeug vom Schweizer Hersteller Pilatus dar. Dabei diente das Flugzeug bis in das Jahr 1981 in der Schweizer Luftwaffe.
Vielen gilt der Name Melli Besse als Begriff des unerschöpflichen Willens einer Frau, in einer Männer-dominierten Welt Fuß zu fassen. So ging Besse als erste Frau in die Geschichte ein, welche die Prüfung zum Erwerb eines Pilotenscheines in Deutschland bestand.
Karl Jatho gilt als einer der einflussreichsten Persönlichkeiten in der deutschen Luftfahrt. Als deutscher Beamter gilt er für viele als Pionier des Motorfluges.
Die hohe Zuverlässigkeit, geringer Wartungsaufwand und nicht zuletzt die Grundkonstruktion machten die Junkers Ju 52 zu einem Multitalent der zivilen aber auch der militärischen Luftfahrt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit wurden unzählbar viele Varianten gebaut.
Einer der bedeutendsten Pioniere der Luftfahrt. Begründer der aerodynamischen Eigenschaften von Flugflächen und der erste Mensch, welcher erfolgreich einen Geleitflugapparat geflogen ist. Otto Lilienthal.
Sie revolutionierte die Luftfahrt und gilt für viele als der Begründer des zivilen Luftverkehrs. Statt aus Holz und Leinen gebaut, war die Junkers F13 das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt.
Der Drang nach immer neuen Rekorden ist eine Konstante in der Luftfahrt. Als schnellste Kolbenmotor-Propellermaschine sollte 1939 die Messerschmitt Me 209 in die Geschichte eingehen und den Geschwindigkeitsrekord über 30 Jahre halten.
Wer war der Rote Baron und wieso nennt man ihn eigentlich so? Das sind die ersten Fragen, die einem bei der Fliegerlegende durch den Kopf schießen. Der Mythos des Roten Barons schwirt in all unseren Köpfen, doch selten kennt einer die tatsächliche Person, noch seine Leistung für die Luftfahrt.